Infos
Aktuell // Grundsteuerreform - V.2.0

ACHTUNG GRUNDSTEUERREFORM!
Umfangreiche Informationen zur Grundsteuerreform zum 01.01.2025
Inhalt
Was können wir für Sie tun?
Worum geht es bei der Grundsteuerreform und bei der neuen Grundsteuer?
Was kommt auf Eigentümer zu?
Was müssen Eigenheimbesitzer wissen?
Was müssen Vermieter wissen?
Unterlagen zur Erklärung - jetzt schon vorbereiten!
Was passiert nach Abgabe der Erklärung?
Was ist die neue Grundsteuer?
Auf diese und viele andere Frage erhalten Sie hier eine Antwort!
______________________________________________________________________________________________________
Der aktuelle HINTERGRUND Ausgabe 2014-07
Photovoltaikanlagen im Steuerrecht
Warum ist der Betrieb einer Photovoltaikanlage für das Finanzamt interessant?
Mit einer solchen Anlage wird Geld verdient. Und immer wenn Geld verdient wird, sollte geprüft werden, ob der Verdienst eine Einkunftsart darstellt. Wer also Strom produziert und verkauft, der wird gewerblich tätig. Und damit fängt es an.
Der aktuelle HINTERGRUND Ausgabe 2014-06
Betriebsveranstaltungen
Bereits bei der letzten Fußballweltmeisterschaft in Südafrika stellte ich Ihnen vor, was für steuerliche Folgen es haben kann, wenn ein Arbeitgeber für seine Belegschaft, nebst Partnern und Kindern, ein Sommerfest ausrichtet, um zusammen Fußball zu schauen.
Und so sicher, wie alle vier Jahre die Weltmeisterschaft stattfindet, so sicher ändert sich in dieser Zeit auch das Steuerrecht.
Daher erhalten Sie hier keine Wiederauflage des alten Berichts. Vielmehr geht es um die neue Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs zu „Betriebsveranstaltungen“. Aus diesem Grund möchte ich auch im Wesentlichen die Änderungen herausstellen und keine Aufbereitung der gesamten Thematik anbieten.
Der aktuelle HINTERGRUND Ausgabe 2014-05
Parteispenden im Steuerrecht
Am 25.05. sind Wahlen. Es stehen Kommunalwahlen an und das europäische Parlament wird gewählt. Das möchte ich als aktuellen Hintergrund zum Anlass nehmen, um über die steuerliche Abzugsmöglichkeit von Spenden zu schreiben, die an politische Parteien oder unabhängigen Wählervereinigungen geleistet werden. Gerade im Rahmen der Kommunalwahlen dürfte das ein Thema sein, da besonders die kleinen Ortsverbände auf Spenden angewiesen sind, um ihre Arbeit in bewährter Art und Weise durchführen zu können.
Der aktuelle HINTERGRUND Ausgabe 2014-04
Das Ü-Ei / Kombinationsartikel im Steuerrecht
An dieser Stelle widme ich mich regelmäßig steuerlichen Themen, die die Lohnsteuer oder aber die Einkommensteuer betreffen, um damit eine möglichst große Interessengruppe zu erreichen. Aus gegebenen Anlass – Ostern steht vor der Tür – möchte ich Ihnen dieses Mal ein steuerliches Thema näher bringen, bei dem es sich um das Ei dreht. Genauer gesagt, um das Überraschungsei im Rahmen der Umsatzsteuer.
Der aktuelle HINTERGRUND Ausgabe 2014-03
Steuerbescheide jetzt mit noch mehr Angaben
Ab März 2014 gibt es in Nordrhein-Westfalen (NRW) neue Einkommensteuerbescheide. Auf den ersten Blick unterscheiden Sie sich nicht von den „alten“. Eine Überarbeitung der bisherigen Erscheinungsform hat es also nicht gegeben. Die Neuerung bezieht sich auf bestimmte Angaben im Bescheid, die es in dieser Form noch in keinem anderen Bundesland so gibt. Nach der „Berechnung der Steuer“ und vor den „Erläuterungen“ wird ein neuer Teil eingefügt: Die „Steuerbelastung“.
Der aktuelle HINTERGRUND Ausgabe 2014-02
Die heiße Phase für Narren & Aushilfen
Die Session steuert auf Ihren Höhepunkt zu. Die tollen Tage stehen direkt vor der Tür. Für viele bedeutet das: Party nonstop. Und um das zu ermöglichen fährt die Gastronomie auf was Sie (an Personal) zu bieten hat. Daher haben nicht nur die Narren – sondern auch die Aushilfen Hochsaison!
Der aktuelle HINTERGRUND Ausgabe 2014-01
Verpflegungsmehraufwand – Reisekosten Teil 2
Zum 01.01.2014 traten die neuen Regelungen zum Reisekostenrecht in der Einkommensteuer in Kraft. Bereits in meinem letzten Beitrag des Jahres 2013 hatte ich darüber geschrieben und die neuen Fahrtkostenregelungen besprochen. Durch eine ideale Bestimmung der ersten Tätigkeitsstätte sollte bereits vor Jahresbeginn eine optimale Gestaltung der Fahrtkosten ermöglicht werden. Heute soll es um die zweite große Gruppe der Reisekosten gehen: Die Verpflegungsmehraufwendungen.