Infos
Aktuell // Grundsteuerreform - V.2.0

ACHTUNG GRUNDSTEUERREFORM!
Umfangreiche Informationen zur Grundsteuerreform zum 01.01.2025
Inhalt
Was können wir für Sie tun?
Worum geht es bei der Grundsteuerreform und bei der neuen Grundsteuer?
Was kommt auf Eigentümer zu?
Was müssen Eigenheimbesitzer wissen?
Was müssen Vermieter wissen?
Unterlagen zur Erklärung - jetzt schon vorbereiten!
Was passiert nach Abgabe der Erklärung?
Was ist die neue Grundsteuer?
Auf diese und viele andere Frage erhalten Sie hier eine Antwort!
______________________________________________________________________________________________________
Der aktuelle HINTERGRUND Ausgabe 2018-02
Neuigkeiten bei der betrieblichen Altersversorgung ab Januar 2018
Altersversorgung. - Wichtig. - Ausreichend? Auf alle Fälle kompliziert. Das war in der Vergangenheit so und wird mit dem, ab diesem Jahr gültigen „Betriebsrentenstärkungsgesetz“ nicht einfacher. Trotzdem hat dieses neue Gesetz Ansätze, die die betriebliche Altersversorgung einem größeren Kreis von Arbeitnehmern zugänglich machen. Einen kurzen Einstieg und einen interessanten neuen Gestaltungspunkt möchte ich Ihnen hier vorstellen.
Der aktuelle HINTERGRUND Ausgabe 2018-01
Die neue Kassennachschau ab Januar 2018
Ab dem 01.01.2018 hat das Finanzamt die Möglichkeit „Kassennachschauen“ durchzuführen. Meine Mandanten habe ich mit Rundschreiben und Erklärvideos darauf vorbereitet. Auch an dieser Stelle habe ich über die neuen „Spielregeln“ bei der Kassenführung informiert. Wer diese Hinweise beherzigt hat, kann der neuen Kassennachschau beruhigt entgegen sehen.
Hier noch ein aktuelles Erklärvideo der DATEV, dass die Situation nochmals kurz & knackig zusammenfasst.
Der aktuelle HINTERGRUND Ausgabe 2017-11
Grundbesitzbewertung bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer
Der Gassenhauer von „Oma ihr klein Häuschen“ kam mir in den Sinn, als ich von einem aktuellen Urteil des Bundesfinanzhofes (BFH) gelesen habe. Dort hatte ein Steuerpflichtiger geklagt, weil er vom Wert des Erbes eines Gebäudes die Kosten für die Reparatur der Heizung abziehen will. Da die Falschbetankung mit mangelhaftem Heizöl zweifelsfrei noch der Verstorbene vorgenommen hatte, war der Erbe der Meinung, die nun anstehende Reparatur wäre im Rahmen der Erbschaftsteuererklärung dann aber auch noch als Nachlassverbindlichkeit abzugsfähig. Das sah der BFH anders und schloss die Minderung bei der Erbschaftsteuer aus! Letztendlich möchte ich dieses Urteil aber aufgreifen, um grob darzustellen, was bei der Zuwendung eines Hauses im Rahmen der Erbschaft- bzw. der Schenkungsteuer überhaupt versteuert werden muss.
Der aktuelle HINTERGRUND Ausgabe 2017-10
Grundlegendes zur Kirchensteuer
Wenn uns das lutherische Jubiläum in diesem Jahr schon einen zusätzlichen Feiertag beschert, dann ist das für mich doch mal ein Anlass, ein paar Besonderheiten zur Kirchensteuer vorzustellen. Und Besonderheiten gibt es bei der Kirchensteuer reichlich. Daher kann ich an dieser Stelle auch nur einen ganz groben Überblick geben. Besonders vor dem Hintergrund, dass alle Bundesländer eine andere Handhabe der Kirchensteuer – sprich eigene Kirchensteuergesetze – haben.
Der aktuelle HINTERGRUND Ausgabe 2017-09
Geringwertige Wirtschaftsgüter // Steuertipp zum Jahreswechsel
Weil mir beim Gang durch einen Discounter bereits wieder die ersten Lebkuchen angeboten wurden, muss es wahrscheinlich auch nicht merkwürdig sein, dass ich Ihnen in diesem Beitrag bereits einen Tipp zur Steuergestaltung zum Jahreswechsel vorstellen möchte. Zumal Entscheidungen, die dieser steuerlichen Thematik zugrunde liegen, oftmals auch schon frühzeitig überlegt und entschieden werden. Es geht um die steuerliche Berücksichtigung von geringwertigen Wirtschaftsgütern (GWG) im Rahmen der Absetzung für Abschreibung (AfA) im aktuellen Jahr und ab dem Jahr 2018!
Der aktuelle HINTERGRUND Ausgabe 2017-08
Fahrradleasing über den Arbeitgeber
Ob das Lohnbüro Ihres Arbeitgebers diese Gestaltungsmöglichkeit schon kennt, kann ich nicht mit Gewissheit sagen. Dass Ihr Fahrradhändler Ihres Vertrauens aber schon im Bilde ist, da bin ich mir ziemlich sicher! Was der Fahrradladen besser weiß als das Lohnbüro? - Die Handhabung von betrieblichen Fahrrädern im Rahmen eines Leasingvertrages als Steuer- und Sozialversicherungssparmodell.
Der aktuelle HINTERGRUND Ausgabe 2017-07
Aufteilung der Gesamtsteuer und die Zuordnung von Vorauszahlungen bei Ehegatten
Sie sind verheiratet und haben eine gemeinsame Steuererklärung eingereicht? Im Bescheid steht dann „unterm Strich“ nur noch der eine Betrag: Zahlung oder Erstattung. Aber wieviel entfällt auf welchen Ehegatten? Auch in einer intakten Ehe möchten Ehegatten oftmals ihre steuerlichen Angelegenheiten gerne getrennt abgerechnet wissen, ohne auf die Vorteile der Zusammenveranlagung verzichten zu müssen. Die Besonderheiten dabei möchte ich Ihnen hier vorstellen
Der aktuelle HINTERGRUND Ausgabe 2017-06
Neue Berechnungsweise der zumutbaren Eigenbelastung
Das Grundprinzip bei der Ermittlung der Einkommensteuerlast ist, dass Ausgaben, die mit steuerpflichtigen Einnahmen im Zusammenhang stehen, als Betriebsausgaben oder Werbungskosten abgezogen werden dürfen. Kosten der privaten Lebensführung sind grundsätzlich nicht abzugsfähig. Ausnahmen bilden davon die Sonderausgaben, die im Gesetz genau benannt sind. Und dann gibt es noch die „außergewöhnlichen Belastungen“. Diese „außergewöhnlichen Belastungen“ sind im Gesetz ziemlich abstrakt beschrieben und haben sich in der Praxis erst aus der Rechtsprechung entwickelt. Gelegentlich habe ich in Beiträgen dieser Reihe schon Sachverhalte aus dieser Rubrik behandelt. Dabei habe ich dann auch regelmäßig darauf hingewiesen, dass die Aufwendungen – sofern sie denn außergewöhnliche Belastungen darstellen – nur berücksichtigt werden können, wenn Sie eine gewisse Höhe erreichen. Denn die außergewöhnlichen Belastungen sind um die zumutbare Eigenbelastung zu kürzen. Und die Berechnung der Eigenbelastung ist jetzt neu – und günstiger!