Infos

Gründe für die Pflichtveranlagung und Verlängerung der Abgabefrist für 2017

Normal entwerfen wir die Titel für die Beiträge dieser Serie immer selber. Dieses Mal haben wir uns aber eines originellen Slogans der Finanzverwaltung NRW bedient. Ist doch mal eine nette Idee: Steuerformulare zu Einkaufszetteln umzugestalten! Über den Hintergrund zu dieser Kampagne der Finanzverwaltung hatte ich aber bereits vor einem Jahr an dieser Stelle berichtet: Die Verlängerung der Abgabefrist für Ihre Steuererklärung!

Freibeträge für Kinder im Kontext zum Kindergeld

Anfang März wurde ein Urteil des höchsten deutschen Finanzgerichtes veröffentlicht, mit dem einem Elternteil die Möglichkeit gegeben wurde sich gegen die Übertragung des „BEA-Freibetrages“ erfolgreich zu wehren, obwohl das Kind nicht in seinem Haushalt gemeldet ist. Sehr abstrakte These? Ja – aber ich möchte sie zum Anlass nehmen, an dieser Stelle die Berücksichtigung von Kindern im Einkommensteuerrecht mal grundsätzlich darzustellen.

Verzinsung von Steuern ab April

Ab dem 01. April verzinst das Finanzamt Ihre Steuern. Dabei handelt es sich nicht um einen Aprilscherz, sondern vielmehr um die Anwendung des § 233a der Abgabenordung (AO). Und danach beginnt am 01.04.2018 der Zinslauf auf Steuern für 2016, die eben nach diesem Stichtag an das Finanzamt gezahlt werden müssen oder aber vom Finanzamt erstattet werden.

 

Neuigkeiten bei der betrieblichen Altersversorgung ab Januar 2018

Altersversorgung. - Wichtig. - Ausreichend? Auf alle Fälle kompliziert. Das war in der Vergangenheit so und wird mit dem, ab diesem Jahr gültigen „Betriebsrentenstärkungsgesetz“ nicht einfacher. Trotzdem hat dieses neue Gesetz Ansätze, die die betriebliche Altersversorgung einem größeren Kreis von Arbeitnehmern zugänglich machen. Einen kurzen Einstieg und einen interessanten neuen Gestaltungspunkt möchte ich Ihnen hier vorstellen.

 

Die neue Kassennachschau ab Januar 2018

Ab dem 01.01.2018 hat das Finanzamt die Möglichkeit „Kassennachschauen“ durchzuführen. Meine Mandanten habe ich mit Rundschreiben und Erklärvideos darauf vorbereitet. Auch an dieser Stelle habe ich über die neuen „Spielregeln“ bei der Kassenführung informiert. Wer diese Hinweise beherzigt hat, kann der neuen Kassennachschau beruhigt entgegen sehen.

Hier noch ein aktuelles Erklärvideo der DATEV, dass die Situation nochmals kurz & knackig zusammenfasst.

Grundbesitzbewertung bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer

Der Gassenhauer von „Oma ihr klein Häuschen“ kam mir in den Sinn, als ich von einem aktuellen Urteil des Bundesfinanzhofes (BFH) gelesen habe. Dort hatte ein Steuerpflichtiger geklagt, weil er vom Wert des Erbes eines Gebäudes die Kosten für die Reparatur der Heizung abziehen will. Da die Falschbetankung mit mangelhaftem Heizöl zweifelsfrei noch der Verstorbene vorgenommen hatte, war der Erbe der Meinung, die nun anstehende Reparatur wäre im Rahmen der Erbschaftsteuererklärung dann aber auch noch als Nachlassverbindlichkeit abzugsfähig. Das sah der BFH anders und schloss die Minderung bei der Erbschaftsteuer aus! Letztendlich möchte ich dieses Urteil aber aufgreifen, um grob darzustellen, was bei der Zuwendung eines Hauses im Rahmen der Erbschaft- bzw. der Schenkungsteuer überhaupt versteuert werden muss.

Grundlegendes zur Kirchensteuer

Wenn uns das lutherische Jubiläum in diesem Jahr schon einen zusätzlichen Feiertag beschert, dann ist das für mich doch mal ein Anlass, ein paar Besonderheiten zur Kirchensteuer vorzustellen. Und Besonderheiten gibt es bei der Kirchensteuer reichlich. Daher kann ich an dieser Stelle auch nur einen ganz groben Überblick geben. Besonders vor dem Hintergrund, dass alle Bundesländer eine andere Handhabe der Kirchensteuer – sprich eigene Kirchensteuergesetze – haben.

Geringwertige Wirtschaftsgüter // Steuertipp zum Jahreswechsel

Weil mir beim Gang durch einen Discounter bereits wieder die ersten Lebkuchen angeboten wurden, muss es wahrscheinlich auch nicht merkwürdig sein, dass ich Ihnen in diesem Beitrag bereits einen Tipp zur Steuergestaltung zum Jahreswechsel vorstellen möchte. Zumal Entscheidungen, die dieser steuerlichen Thematik zugrunde liegen, oftmals auch schon frühzeitig überlegt und entschieden werden. Es geht um die steuerliche Berücksichtigung von geringwertigen Wirtschaftsgütern (GWG) im Rahmen der Absetzung für Abschreibung (AfA) im aktuellen Jahr und ab dem Jahr 2018!