Infos

Aktuell // Grundsteuerreform - V.2.0

ACHTUNG GRUNDSTEUERREFORM!

 

Umfangreiche Informationen zur Grundsteuerreform zum 01.01.2025

 

Inhalt

Was können wir für Sie tun?

Worum geht es bei der Grundsteuerreform und bei der neuen Grundsteuer?

Was kommt auf Eigentümer zu?

Was müssen Eigenheimbesitzer wissen?

Was müssen Vermieter wissen?

Unterlagen zur Erklärung - jetzt schon vorbereiten!

Was passiert nach Abgabe der Erklärung?

Was ist die neue Grundsteuer?

Auf diese und viele andere Frage erhalten Sie hier eine Antwort!

 

______________________________________________________________________________________________________

Wie infiziert das Kurzarbeitergeld die Einkommensteuer?

Wir haben im Team lange überlegt, ob ich das Thema „Corona“ nicht ausklammern sollte. Gerade wo sich die Meldungen, Hinweise und die Entwicklungen aktuell überschlagen. Niemand kann zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses nur erahnen, welche Situation zum Erscheinungstermin gegeben sein wird. Zudem liegt es uns absolut fern, unter Hilfenahme der schlimmen Lage Interesse für unsere Themen zu wecken. Aber letztendlich möchten auch wir – mit unseren bescheidenen Möglichkeiten – Antworten auf Fragen geben, die durch die aktuelle Lage aufgeworfen werden.

 

Und daher möchte ich einen Umstand besprechen, der dann greifen wird, wenn die Pandemie hoffentlich überwunden ist: Im Jahr 2021, wenn Sie die Steuererklärung für 2020 erstellen werden und dann einen Tatbestand berücksichtigen müssen, der in der aktuellen Notlage eingetreten ist: Das Kurzarbeitergeld.

 

Bruchteilsgemeinschaften in der Umsatzsteuer

Kann eine Bruchteilsgemeinschaft Unternehmerin im Sinne des Umsatzsteuergesetzes sein? Wann Sie jetzt weiterlesen sollten? Immer dann, wenn Ihnen etwas mit anderen zusammen gehört und Sie diesen Gegenstand vermieten. Im Zweifel sogar mit Umsatzsteuer. Und natürlich, wenn Sie unsere Beiträge grundsätzlich interessant und informativ finden. Denn was nicht ist, kann ja noch werden.

 

Die Versteuerung nach vereinnahmten Entgelten (IST-Besteuerung) ab 2020

Jetzt kaufen und später zahlen, das ist im Konsumalltag schon fast Normalität geworden. Aber wer verkauft schon etwas und muss dann später zahlen? Solche Kuriositäten gibt es (wahrscheinlich) nur im Steuerrecht. Liefert oder leistet ein Unternehmer etwas, dann muss er mit seinem Preis regelmäßig die Umsatzsteuer berechnen. Diese Steuer verbleibt natürlich nicht bei ihm. Er muss sie an das Finanzamt weiterleiten. Es stellt sich allerdings die Frage, zu welchem Zeitpunkt der Unternehmer die Umsatzsteuer an das Finanzamt abzuführen hat? Das ist für den Unternehmer wichtig zu wissen, da das erhebliche Auswirkungen auf seine Liquidität haben kann. Und da es zum Beginn des Jahres 2020 diesbezüglich eine Änderung gegeben hat, möchte ich diesem Thema diesen Beitrag widmen.

 

Neuerung bei der Gewährung von Sachbezügen ab 2020

Was im Referentenentwurf als eine unter vielen Änderungen im Jahressteuergesetz enthalten war, ist am 17.12.2019 doch noch verabschiedet worden, um ab dem 01.01.2020 zu gelten: Die Voraussetzungen für die steuerfreie Gewährung von Sachbezügen.

 

neuer Mindestlohn ab 2020

Der Mindestlohn sollte ursprünglich alle zwei Jahre angepasst werden. Von diesem Turnus ist die Mindestlohnkommission aber zum 01.01.2020 erstmalig abgewichen. Nachdem erst auf den 01.01.2019 der Mindestlohn auf 9,19 € angehoben wurde, erfolgt bereits zum Beginn des nächsten Jahres eine weitere Anhebung auf jetzt 9,35 €.

Da die Anhebungen immer wieder aufs Neue Überlegungen zur Gestaltung von Beschäftigungsverhältnissen erfordern, möchte ich in diesem Beitrag dafür sensibilisieren, dass die Umstellung sorgfältig vorbereitet werden sollte, um böse Überraschungen im Rahmen von Betriebsprüfungen zu vermeiden.

Sonderabschreibung für Wohnraumüberlassung

In Zeiten wie diesen ist die Anlage von Investoren in „Betongold“ – sprich in Immobilien – ein großes Thema. Allerdings bedeutet das nicht immer, dass Wohnraum geschaffen wird, der für die späteren Mieter auch bezahlbar ist und damit die bestehende Wohnraumnot gemildert werden kann. Aus diesem Grund wurde am 04.08.2019 ein Gesetz in Kraft gesetzt, mit der eine Sonderabschreibung eingeführt wird, die dem entgegenwirken soll. Hierzu eine kurze Übersicht:

Geschäftsessen

Essen ist ein absolutes Grundbedürfnis. Daher stellen die Aufwendungen für die Verpflegung steuerlich regelmäßig Kosten der privaten Lebensführung dar und können nicht steuermindernd berücksichtigt werden. Wie Ausgaben für Mahlzeiten allerdings Werbungskosten oder Betriebsausgaben werden und vollständig oder aber mindestens teilweise abgesetzt werden können, möchte ich Ihnen in diesem Beitrag etwas näherbringen.

Elektromobilität

Um den Ausstoß von Schadstoffen bei herkömmlichen Verbrennungsmotoren zu reduzieren, möchte die Politik Anreize schaffen, alternative Fortbewegungsmöglichkeiten zu nutzen. Daher hat das Bundeskabinett am 31.07.2019 einen neuen Anlauf genommen und weitere Maßnahmen beschlossen. Eine erläuternde Vorstellung der Maßnahmen möchte ich in diesem Beitrag liefern.